Selbstständigkeit und
Freiberuflichkeit
Träumen Sie auch davon, Ihr eigener Chef zu sein
Träumen Sie auch davon, Ihr eigener Chef zu sein, mehr Geld zu verdienen, keine nervigen Kollegen und Vorgesetzten mehr zu haben etc.. Dann könnte der Weg in die Selbstständigkeit bzw. Freiberuflichkeit das Richtige für Sie sein – vorausgesetzt Sie haben eine tragfähige Geschäftsidee.
Der Weg in die Selbstständigkeit ist wohl die einzige Möglichkeit, weitgehend eigene berufliche Ideen und Vorstellungen zu realisieren. Als Selbständiger oder Freiberufler übernehmen Sie die alleinige Verantwortung für das Gelingen Ihrer Ideen und bekommen auch die einzigartige Chance, Ihre geschäftlichen und finanziellen Träume wahr werden zu lassen.
Für eine Firmengründung gibt es mehrere Möglichkeiten
Sie haben eine “geniale” und tragfähige Geschäftsidee, Sie kommen aus der Arbeitslosigkeit und wollen eine Firma gründen, Sie möchten sich als Freiberufler selbstständig machen, ein Re-Start, Franchising, Unternehmensnachfolge usw.
Bei entsprechenden Voraussetzungen gibt es auch die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung von unterschiedlichen Geldgebern zu erhalten, sofern Ihr Geschäftsplan bzw. Businessplan fundiert und tragfähig ist.
Franchising
Eine beliebte Form der Firmengründung ist das Franchising. Hier übernehmen Sie quasi ein fertiges und bereits erfolgserprobtes Konzept. Lizenzgebühren können Sie für gewöhnlich relativ schnell abarbeiten.
Meist bekommen Sie auch Schulungen und eine umfangreiche Betreuung sowie die Nutzungserlaubnis für Vertriebswege und Produkte. Ihrer Freiheit im unternehmerischen Bereich sind allerdings Grenzen gesetzt. Sie müssen die Gestaltung und das Firmenlogo in der Regel übernehmen und dürfen keine großen Konzeptänderungen vornehmen.
Unternehmensnachfolge
Auch die Unternehmensnachfolge ist ein beliebter Weg in die Selbstständigkeit. Die Vorteile sind deutlich – Sie machen vom ersten Tag an Umsatz und das Team ist bereits eingespielt. Sie werden es vielleicht schwer haben, als neuer Chef sofort Unterstützung zu finden, aber grundsätzlich ist dies mit die einfachste Form der Selbstständigkeit.
Re-Start – Noch einmal wagen!
Wenn Sie bereits selbständig waren und gescheitert sind, ist es besonders lobenswert, wenn Sie es noch einmal wagen. Wer seine Träume zielsicher verfolgt und auch Rückschläge hinnimmt, muss schon sehr viel Pech haben, um seine Ziele nicht doch irgendwann zu erreichen.
Der Vorteil eines sogenannten Re-Start ist sicherlich, dass Sie die Fehler bereits kennen und künftig vermeiden werden. Vielleicht ist Ihr Konzept jetzt auch ausgereifter oder Sie haben einfach bessere Startbedingungen.
Freiberufler
Als Freiberufler haben Sie meist keine hohen Gründungskosten. Meist werden Sie zunächst im Home-Office arbeiten und so wertvolle Kapazitäten einsparen. Freiberufler müssen jedoch besonders hart arbeiten, da sie nicht als vollwertiges Unternehmen gelten.
Egal für welche Möglichkeit eigenverantwortlich Karriere zu machen Sie sich entscheiden – Sie benötigen Berater, einen Coach, Steuerberater, eventuell einen Rechtsanwalt und auch finanzielle Hilfe.
Der Staat gewährt Gründern hierfür Gelder, die meist die ersten zwei Jahre sowie die Geschäftsausstattung abdecken. Auch Banken wie die KfW-Förderbank unterstützen langfristig Ihren geschäftlichen Erfolg.
Welche Vorteile bietet ein Businessplan ?
1. Wenn Sie einen Geschäftsplan / Businessplan ausgearbeitet haben, kann man davon ausgehen, dass Sie sich gedanklich intensiv mit Ihrem Vorhaben, Ihrer Geschäftsidee beschäftigt haben und auch die ernsthafte Absicht haben, Ihre geschäftlichen Pläne umzusetzen.
2. In der Regel benötigen Sie für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee ausreichend Kapital (Bank). Geld werden Sie aber nur dann erhalten, wenn Sie die Wirtschaftlichkeit (Gewinnprognose) Ihres Konzeptes glaubhaft darstellen können. Ohne klares und überprüfbares Konzept, dürfte es äußerst schwer sein, Geldgeber zu finden.
3. Ihr Geschäftsplan / Businessplan gibt Ihnen die Möglichkeit zur Erfolgskontrolle und ist Ausgangspunkt für das Controlling. Das heißt, Sie können jeden Schritt nachvollziehen, Abweichungen und eventuellen Anpassungen des Planes vornehmen, und bei negativen Entwicklungen frühzeitig entsprechende Maßnahmen einleiten.
4. Durch den Geschäftsplan / Businessplan werden Sie zu systematischer Vorgehensweise gezwungen. Schon bei der Erstellung Ihres Planes sind Sie gezwungen, alles logisch und mit System zu durchdenken. Dadurch werden Wissenslücken sichtbar, Probleme rechtzeitig erkannt, Entscheidungen neu getroffen und Alternativen bedacht.
5. Der Geschäftsplan gibt Ihnen einen Gesamtüberblick, die Dimensionen des geplanten Vorhabens werden für Sie und Andere klar und sichtbar.
6. Ihr detaillierter Geschäftsplan / Businessplan erhöht die Erfolgsaussichten um eine Geschäftsidee umzusetzen, dies hat die Praxis immer wieder bestätigt. Ein fehlerhafter Plan, gravierende Planabweichungen oder ein gar nicht vorhandener Plan sind die häufigsten Ursachen für das Scheitern einer geschäftlichen Neugründung in Deutschland.
7. Ihr Businessplan hilft Ihnen, Risiken besser abzuschätzen, die mit der Umsetzung einer Geschäftsidee immer verbunden sind. Risiken können im Unternehmen entstehen oder vom Markt kommen und lassen sich in der Regel nicht ausschließen. Eine genaue Planung kann hier helfen, negative Folgen zu mildern bzw. sie weitgehend auszuschließen.
8. Sie erkennen klar wie alle Kapitel bzw. Bausteine inhaltlich zusammenpassen und in welchen Abhängigkeiten sie stehen. Zugleich dient Ihr Geschäftsplan / Businessplan auch Unternehmenshandbuch für weiteres unternehmerisches Handeln.