Selbstbewusstsein

Kaum etwas ist so wichtig für das Erreichen von Zielen wie Selbstbewusstsein und (Eigen-)Verantwortung. Sie müssen sich selbst bewusst sein, dass Sie Ihr Ziel erreichen werden und Eigenverantwortung übernehmen.

Niemand wird Ihnen die, manchmal schwere, Arbeit abnehmen, die letztendlich den Erfolg bringt. Um genügend Selbstvertrauen zu entwickeln, können Sie fundierte Ratgeber lesen, Kurse besuchen oder ganz einfach mit Freunden, Familien und Arbeitskollegen Ihren Wert ermitteln.

Denn nur wenn Sie wissen, welche Fertigkeiten und Kenntnisse Sie haben, werden Sie sich des eigenen Wertes bewusst sein. Die Gründe für mangelndes Selbstbewusstsein sind sehr vielfältig.

Daher müssen Sie zunächst einmal herausfinden, warum Sie zu wenig Selbstvertrauen haben. Vielleicht haben Sie aber auch ein recht gut entwickeltes Selbstbewusstsein, sind jedoch in einigen wenigen Bereichen eher unsicher.

 

Mangelndes Selbstvertrauen

Am häufigsten sind Kindheitserfahrungen die Ursache für mangelndes Selbstvertrauen. Sätze wie: „Das schaffst du sowieso nicht“ oder „Was soll bloß aus dir werden?“ enthalten Botschaften, die langfristig große Schäden anrichten können.

Bei einigen hat sich diese Botschaft so stark manifestiert, dass sie unbewusst glauben, nichts wert zu sein oder nie etwas wirklich schaffen zu können.

Leider verhalten wir Menschen uns dann auch entsprechend, auch wenn wir uns gar nicht darüber bewusst sind, dass das Unterbewusstsein dies verursacht. Hier ist der erste Weg zur Selbsthilfe, diese Blockaden aufzulösen. Sprechen Sie also bewusst und möglichst laut und formulieren Sie positiv!

 

Beispielsweise:

„Ich schaffe alles, was ich mir vornehme“

„Ich habe einen hohen Wert für meine Firma“

„Ich kann jedes realistische Ziel erreichen.“

Beantworten Sie auch die folgenden Fragen

Beantworten Sie auch die folgenden Fragen, um eventuelle Ursachen herauszufinden. Vielleicht erscheinen Ihnen die Fragen in erster Linie etwas ungewöhnlich. Sie haben jedoch durchaus einen Sinn.

An welche Botschaften, die Ihnen in der Kindheit vermittelt wurden, erinnern Sie sich? Dies können Botschaften sein, die direkt an Sie gerichtet wurden, aber auch Botschaften, die Sie nur über sich selbst gehört haben (Vertrauliches Elterngespräch, etc.).

Haben Sie noch alte Zeugnisse? Lesen Sie noch einmal die schriftlichen Beurteilungen Ihrer Lehrer oder erinnern Sie sich an sie.

Wie gingen Eltern, Lehrer und andere Personen mit Ihren Fehlern um?

Hatten Ihre Eltern oder andere wichtige Personen Selbstvertrauen?

Sind Sie verlassen worden? Wie sehr litten Sie unter dem Verlust und wie wurden Sie getröstet?

Gab es Menschen, die Ihnen Kraft gaben und auch mit Fehlern locker umgegangen sind?

Schauen Sie sich die Antworten genau an und versuchen Sie herauszufinden, ob Ihre Kindheitserfahrungen etwas mit dem heutigen, fehlenden Selbstbewusstsein zu tun haben könnten. Ist dies der Fall, können Sie sich nämlich bewusst machen, dass Sie heute erwachsen sind und ganz anders mit sich selbst umgehen können.

 

Nutzen Sie die Kurzanalyse Ihrer Kindheit

Nutzen Sie die Kurzanalyse Ihrer Kindheit, um sich heute selbst kennenzulernen. Wer sind Sie wirklich? Was können Sie wirklich? Ein verzerrtes Selbstbild ist völlig normal. Nicht umsonst finden sich viele Menschen dicker oder unattraktiver, als sie wirklich sind. Kaum jemand wird aber seinem Selbstbild nahe kommen. Im Gegenteil – jeder Mensch hat bestimmte Stärken und Eigenschaften, die ihn für andere Menschen wertvoll machen.

Wenn Ihnen selbst keine guten Eigenschaften einfallen, dann fragen Sie doch einfach Ihre Familie, Freunde und Arbeitskollegen, was diese an Ihnen schätzen und mögen.

Trauen Sie sich auch, Ihren Vorgesetzten zu fragen, welche Eigenschaften oder Fertigkeiten er an Ihnen schätzt und wo er noch Handlungsbedarf sieht. So lernen Sie sich selbst mit den Augen von anderen kennen und können ein ganz neues Selbstvertrauen aufbauen.

Achten Sie bewusst darauf, wie Sie mit sich selbst reden! Gehören Sie zu den Menschen, die sich selbst als „Blöde Kuh“ oder „Vollidiot“ bezeichnen, wenn etwas schief geht? Hören Sie damit auf und ersetzen Sie solche Selbstbeschimpfungen durch positive Sätze wie „Das ist zwar gründlich schief gegangen, aber jetzt klappt es besser“.

Mittlerweile sollte es Ihnen gelungen sein, Ihre Stärken und Schwächen herauszufiltern. Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf Ihre Stärken und vervollkommnen Sie sie. Die meisten Schwächen können Sie links liegen lassen. Nur, wenn Sie eine Schwäche wirklich daran hindert, Ihr Ziel zu erreichen, sollten Sie daran arbeiten, die Schwäche in eine Stärke umzuwandeln.

 

Ein sehr wichtiger Punkt, vielleicht der Wichtigste überhaupt

Ein sehr wichtiger Punkt, vielleicht der Wichtigste überhaupt: Lassen Sie sich niemals respektlos behandeln! Sobald jemand Sie respektlos behandelt, fordern Sie ruhig und sachlich den Ihnen zustehenden Respekt ein. Lassen Sie es nicht zu, dass jemand Sie anders behandelt – Sie sind es wert, dass man Ihnen mit Respekt begegnet! Dasselbe gilt übrigens auch im Umgang mit anderen Menschen. Versuchen Sie, sich eine neue Lebenseinstellung zu verinnerlichen, die Toleranz anderen Menschen gegenüber beinhaltet.

Machen Sie sich nicht über andere Personen lustig, verurteilen Sie sie nicht und denken Sie möglichst nicht schlecht von anderen Menschen. Der Grundgedanke dahinter ist ganz einfach.

Wenn Sie über andere Menschen lachen, gehen Sie (oder Ihr Unterbewusstsein) automatisch davon aus, dass andere auch über Sie lachen. Das verunsichert Sie und darunter leidet Ihr Selbstbewusstsein. Gestehen Sie anderen Menschen zu, genauso viel wert zu sein wie Sie. Denken Sie immer daran: Jeder hat Stärken und Schwächen – Konzentrieren wir uns nur auf die Stärken, geht es uns allen besser.

 

Rat und die Meinung von anderen

Es ist sicher oft sinnvoll, sich den Rat und die Meinung von anderen zu holen. Machen Sie sich dies aber nicht zur Gewohnheit. Entscheiden Sie möglichst viel allein und fragen Sie nur um Rat, wenn Ihnen die nötigen Kompetenzen fehlen.

Dies ist meist der Fall, wenn es um finanzielle Angelegenheiten geht. Wenn Sie es gewohnt sind, selbständige Entscheidungen zu treffen, die vielleicht sogar von der Meinung der anderen abweichen, beweisen Sie ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Selbstsicherheit und Stärke.

Ein weiterer wichtiger Punkt, um Selbstvertrauen aufzubauen und Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen, ist die Kritikfähigkeit. Beziehen Sie Kritik nicht immer auf sich selbst, nehmen Sie Kritik nie persönlich, sondern nutzen Sie sie, um sich zu verbessern.

Vielleicht bemerken Sie auch, dass die Kritik an Ihnen gerade einfach nur deshalb ausgesprochen wird, um Sie zu verletzen. Oft geschieht das aus Neid oder weil der Kritiker einfach einen schlechten Tag hat und sich selbst aufwerten will.

In solchen Fällen können Sie die Kritik einfach ignorieren. Sobald Sie kritisiert werden, schlagen Sie nicht sofort zurück! Bedanken Sie sich ruhig für den Hinweis und denken Sie darüber nach. Hat der Kritiker vielleicht Recht oder will er Ihnen einfach nur den Tag verderben? Im ersten Fall können Sie die Kritik annehmen und daran arbeiten, Ihre Schwäche in eine Stärke umzuwandeln.

 

Sie können den Kritiker sogar um Rat bitten

Sie können den Kritiker sogar um Rat bitten, wie Sie die kritisierte Eigenschaft ändern können. Im zweiten Fall müssen Sie nichts weiter tun. Seien Sie einfach besonders freundlich zu dem Kritiker, denn ihm geht es offenbar nicht besonders gut. Mit Kritik richtig umzugehen, ist sowohl im Privat- als auch im Geschäftsleben von unschätzbarem Wert.

Selbstbewusste Menschen können Nein sagen – können Sie das auch? Viele Menschen tun sich schwer damit, anderen Personen Wünsche abzuschlagen. Selbst, wenn dadurch sehr viel Zeit für wichtigere Dinge verloren geht, scheuen sie sich, einfach freundlich Nein zu sagen.

Das müssen Sie jedoch lernen! Sie sollen ja nicht grundsätzlich alles ablehnen, was an Sie herangetragen wird, aber Sie müssen sich immer folgende Fragen beantworten, bevor Sie zustimmen oder ablehnen:

Habe ich aktuell Zeit dafür?

Bin ich kompetent genug?

Schränkt mich der Wunsch zu sehr ein?

Kann das nicht jemand anders besser machen?

Möchte ich wirklich Ja sagen?

Ihre Ausstrahlung trägt viel zum Gelingen bei. Kennen Sie Menschen, denen alles in den Schoß zu fallen scheint? Beobachten Sie diese Personen und Ihnen wird auffallen, wie viel Kraft in solchen Menschen zu stecken scheint, wie begeistert sie von ihren Zielen und Ideen sind.

 

Arbeiten auch Sie an Ihrer Ausstrahlung

Arbeiten auch Sie an Ihrer Ausstrahlung und verändern Sie Ihre Körpersprache in eine positive Körpersprache. Hier lohnt sich sogar ein entsprechender Trainingskurs. Arbeiten Sie auch an Ihrer Sprache, denn Dialekte oder „Gossensprüche“ kommen nie gut an.

Lernen Sie, deutlich zu sprechen und die richtige Lautstärke, Betonung und Wortwahl einzusetzen. Dabei hilft ein Rhetorikkurs enorm. Stellen Sie sich auch vor einen Spiegel und beurteilen Sie ganz ehrlich Ihre aktuelle Frisur, Ihre Art, sich zu kleiden und den allgemeinen Eindruck, den Sie vermitteln.

Lassen Sie sich beraten, ob eine andere Frisur und Haarfarbe, ein neues Brillenmodell und ein anderer Kleidungsstil Ihnen vielleicht besser stehen. Ein Trick von Menschen, die gerne mehr Geld hätten ist, sich so zu kleiden und zu bewegen, als hätten Sie bereits welches. Wer sich reich fühlt, wird auch alles dafür tun, tatsächlich reich zu werden.

Ein früherer Geheimtipp, den man heutzutage in jedem Ratgeberbuch findet: Führen Sie ein Erfolgsbuch. Legen Sie sich zum Beispiel einen Ordner an, indem Ihre Ziele, die Schritte zum Erreichen der Ziele, vielleicht sogar Fotos gesammelt werden und notieren Sie auch die kleinsten Erfolge.

Blättern Sie immer wieder in diesem Buch und Sie erhalten neue Motivation, Kraft und Ausdauer. Und das ist enorm wichtig, wenn Sie in Ihrem Traumjob arbeiten wollen oder eine bessere Position bekleiden möchten!